Der auf verschiedene Quellen aktuell veröffentlichte Evaluationsbericht analysiert wer in den Jugendstrafvollzug kommt, was dort mit den Jugendlichen gemacht wird und welche Wirkungen erzielt werden. Quelle http://jugendsozialarbeit.news/jugendstrafvollzug-in-baden-wuerttemberg-belegsituation-schulische-qualifizierung-und-ausbildung/ Hier kann auch der Bericht heruntergeladen werden.
Das HSI Projektfeld Arbeit statt Strafe hat in seinem ersten AG-Treffen am 8. März 2017 in diesem Projektjahr Standards für die Auswahl von AsS-Einsatzstellen erarbeitet und dokumentiert. Nachzulesen unter
Professor em., Dr. Wolfgang Heinz, Universität Konstanz und Senioprofessor Dr. Hans-Jürgen Kernern, Eberhard Karls Universität Tübingen haben eine Initziative für eine "Optimierung der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistiken in Bund und Ländern" veröffentlicht. Einen Aufruf zur Unetrstützung ist unter nachfolgendem Link zu finden: http://www.dvjj.de/nachrichten-aktuell/initiative-fuer-eine-optimierung-der-kriminal-strafrechtspflegestatistiken-bund-laendern-von-prof-em
Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg meldet einen Rückgang von Verurteilungen nach Jugendstrafrecht im Land Brandenburg um 19,7% im Jahr 2016 im Vergleich zum Jahr 2015. "Seit dem Höchststand im Jahr 2002 (ist das eine Abnahme) um 75,9 Prozent." Quelle: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/pms/2017/17-10-27.pdf
Ulf-Andre Thur ist Gruppenbetreuer in der Jugendarrestanstalt Berlin-Brandenburg und wurde von der Stiftung Lesen für sein Engagement ausgezeichnet. Thur "holt seit 2012 Prominente zu Lesungen in die Bibliothek der Jugendarrestanstalt". Mit dabei waren Uli Borowski, Tim Raue und Thomas Cottschalk.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/deutscher-lesepreis-durch-das-lesen-passiert-etwas-im-kopf/20571244.html