-
HSI Handbuch
Das Netzwerk HSI ist ein durch das Ministerium der Justiz (MdJ) aus Mitteln des ESF und des Landes Brandenburg gefördertes Projekt, welches seine Arbeit bereits im Jahre 2001 aufnahm. Nun erscheint die zweite Neuauflage der trägerübergreifenden Standards der Beratungs-, Gruppen- und Vermittlungsarbeit: das Handbuch HSI 2020.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Handbuch. Durch die Online-Veröffentlichung besteht nun - auch für Sie - die Möglichkeit, es an weitere Interessenten weiterzuleiten. Wenn Sie dies tun, würden wir uns über eine kurze Information, z.B. an <span">
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sehr freuen! Bei Verwendung von Originalauszügen oder sinngemäßer Darstellung von Passagen mit Bezug zum Handbuch, bitten wir Sie, an den entsprechenden Quellenverweis zu denken. Dieser lautet wie folgt:Netzwerk HSI – Haftvermeidung durch soziale Integration. Handbuch Haftvermeidung durch soziale Integration (HSI) - Trägerübergreifende Standards der Beratungs-, Gruppen- und Vermittlungsarbeit. 2. Neuauflage 2020. Infoportal www.hsi-zabih.de
Vielen Dank und viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das HSI Netzwerk
-
Netzwerk
Seit dem Jahr 2002 setzt ein TrägerNetzwerk im Land Brandenburg Maßnahmen der sozialen (Re-)Integration von Haftentlassen, zur Entlassung anstehender Inhaftierten und haftgefährdeter Menschen um. In den drei Projektfelder Anlauf- und Beratungsstellen, Arbeit statt Strafe sowie Ambulante, soziale und berufsorientierende Angebote unterstützen die HSI Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Vielzahl von lokalen und regionalen Kooperationspartnern die Zielgruppen bei
- der Entwicklung ihrer Persönlichkeit
- der Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit
- der (Re-)Integration in den Bildungs- und Arbeitsmarkt
- der Vermeidung erneuter Straffälligkeit.
-
Arbeitsstrukturen
Eine externe Netzwerkkoordination moderiert die handlungsfeldübergreifenden, gemeinsamen Arbeitsstrukturen des HSI Netzwerkes, flankiert die (Weiter)Entwicklung der fachlichen Arbeit, fördert den lokalen und (über)regionalen Dialog der HSI Netzwerkpartner und unterstützt das HSI Netzwerk und seine (über)regionalen Partnern mit einer Vielzahl von Leistungen bei der internen und externen Gestaltung der Kommunikationsprozesse und der (Weiter-) Entwicklung der sozialen und netzwerkbezogenen Arbeit. Das HSI Informationsportal und die ZABIH-Datenbank sind ebenfalls Teil der Leistungen der Netzwerkkoordination.
-
Kooperationspartner
HSI ist ein Netzwerk von Trägern der Straffälligenhilfe im Land Brandenburg, die sich für die soziale und berufliche Integration von haftentlassenen und haftgefährdeten Menschen einsetzen.
Sowohl regional als auch überregional arbeiten die Netzwerkpartner mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen.
Aktuelle Beiträge
Forderungspapier der AG SBV zur Aktionswoche 2023
Die Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) hat vor dem Hintergrund der aktuell hohen Inflationsrate ein Papier erstellt, in welchem sie einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung, Pfändungsschutz von existenzsichernden Leistungen etc. fordert. Das Papier kann unter folgendem Link eingesehen werden:https://aktionswoche-schuldnerberatung.de/forderungspapier
(Zugriff am 01.08.2023)Brandbrief veröffentlicht
Brandbrief eines Mitarbeitenden zur Situation im JobCenter Dortmund mit bundesweiter Bedeutung https://harald-thome.de/files/pdf/2023/Brandbrief_Jobcenter_Dortmund.pdf (Zugriff am 19. Juni 2023)
Umgang mit radikalisierten Kindern und Jugendlichen
Drei Publikationen des DJI - Projekts "Radikal, fundamentalistisch, anders - Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)" - und begleitende Podcasts beschreiben Herausforderungen und mögliche Lösungswege. https://www.dji.de/veroeffentlichungen/aktuelles/news/article/wie-der-umgang-mit-radikalisierten-kindern-und-jugendlichen-gelingen-kann.html
HSI Newsletter Juni 2023
Der aktuelle HSI Newsletter steht zur Verfügung:
Qualifizierung zum_zur Elterncoach im Kontext von Inhaftierung
Die vom ifgg - Institut für genderreflektierte Gewaltprävention Berlin - angebotene Qualifizierung umfasst vier Module a zwei Tage und schließt mit einem Zertifikat ab. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ausführliche Informationen unter
https://www.ifgg-berlin.de/ifgg/wp-content/uploads/2023/02/flyer-inside-out-qualifizierung-elterncoach-13-02-2023.pdf (Zugriff am 25.04.2023)
Gewaltschutz Sachsen
Abschlussbericht Dunkelfeldstudie der Hochschule Merseburg zur Viktimisierung von Frauen durch häusliche Gewalt, Stalking und sexualisierter Gewalt liegt vor. https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1064696 (Zugriff am 19.04.2023)
Ankündigung BAG-S Bundestagung 2023
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V. kündigt auf ihrer Homepage die diesjährige Bundestagung an. Thema "Inhaftierte und Haftentlassene mit seelischen Beeinträchtigungen: Übergangsmanagement und Nachsorge. Die Veranstaltung wird am 27. und 28. November in Berlin. Informationen unter https://www.bag-s.de/aktuelles/aktuelles0/save-the-date-bag-s-bundestagung-2023 (Zugriff am 12.04.2023)
Hinweis in eigener Sache
Behandlung von psychisch kranken Häftlingen
Not im Strafvollzug: Kein Platz für psychisch kranke Täter. Bericht
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Massregelvollzug-Kein-Platz-fuer-psychisch-kranke-Straftaeter,ndrinfo44062.html (Zugriff am 29. März 2023)

Ein Projekt, gefördert durch das Ministerium der Justiz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Brandenburg.