Zum Hauptinhalt springen

Team HSI-Netzwerkkoordination

Wir koordinieren, wir bringen uns ein… wir stellen uns vor!

Die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der HSI-Netzwerkpartner ist uns wichtig! So wie auch die Förderung ihrer Vernetzung und der Zusammenarbeit sowie der fachlichen Weiterentwicklung durch Wissensvermittlung und Informationsmanagement. An der Schnittstelle zwischen Ministerium der Justiz und für Digitalisierung (Fachaufsicht) und Maßnahmenträger unterstützten wir bei der Programmsteuerung und Qualitätssicherung des Förderprogramms HSI 4.0.

Wir arbeiten in einem kleinen, aber äußerst engagierten Team in unserem Büro in Potsdam und stehen Ihnen gern zur Verfügung für alles, was das Netzwerk HSI betrifft oder potenziell betreffen kann!

Pantelis Lekakis-Kerkyraios

Projektleitung
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf sie gut vorbereitet zu sein.
Perikles

Kati Robbe

Netzwerkkoordinatorin

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wahrheit ist keine Tugend, wenn sie ohne Verständnis kommt.

Rabindranath Tagore

Susanne Dörr

Verwaltung
 
Nur wer seine Rechnungen nicht bezahlt darf hoffen, im Gedächtnis der Kaufleute weiterzuleben.
Oscar Wilde
Begegnung und Austausch im Netzwerk
  • Trägerbesuche:  Wir nehmen uns bewusst Zeit, um die HSI-Partner*innen direkt vor Ort zu besuchen, ihre Arbeit besser kennenzulernen und gemeinsam zu schauen, wo es Unterstützungsbedarf gibt und/oder welche Lösungen für konkrete Fragestellungen initiiert werden können.
  • Recherche und Zuarbeit der Organisation von Runden Tischen: Wir begleiten diese Netzwerktreffen aktiv und sorgen für inhaltliche Impulse, bieten Co-Moderation an oder gezielte Hilfestellungen.
  • Sichtbarkeit und Best Practices: Erfolgreiche Ansätze und Erfahrungen aus dem Netzwerk werden regelmäßig aufgegriffen und mit allen geteilt. Ggf. Erscheinung als Netzwerkkoordination vor Ort beim Träger bei wichtigen Ereignissen wie IHK-Prüfungen, Veranstaltungen, Festen oder ähnlichem.
Regelmäßige Impulse und Informationen
  • 20 Impuls-Mails pro Jahr: Monatlich erhalten die Partner*innen Mails mit Denkanstößen, relevanten Themen, Fachmaterialien (Dokumentationen, Expertisen, Evaluationsergebnisse) oder guten Beispielen aus der Praxis.
  • Gezielte Wissensvermittlung: Wir bieten Inputs zu aktuellen Entwicklungen und neuen Inhalten an. Wir erheben den Bedarf an Fortbildungsveranstaltungen für HSI-Mitarbeiter*innen und organisieren diese zweimal pro Jahr.
  • Kurzupdates und Vernetzung: Durch kleinere Formate, wie z. B. thematische Online-Austauschrunden oder anlassbezogene Arbeitstreffen halten wir den Dialog im Netzwerk lebendig (Intervision/Co-Veranstaltung mit externen Beratungsstellen/Stakeholder-Treffen).
  • HSI-Infoportal: Wir informieren laufend über anstehende Veranstaltungen aus dem Fachbereich und stellen jährlich mindestens 30 News-Beiträge bereit.
Bedarfsorientierte Unterstützung
  • Regelmäßige Bedarfsanalysen: Wir fragen regelmäßig nach, wo gerade Herausforderungen bestehen und/oder welche Inhalte die Arbeit mit den Projektteilnehmer*innen bestmöglich unterstützen.
  • Regelmäßiges Qualitätsmanagement: Wir analysieren zielgruppenspezifisch jeden einzelnen Tagesordnungspunkt für die diversen Gremien. Wir überprüfen den Erfolg der eingesetzten Methoden und Moderationstechniken. Wir werten die Inhalte des Wertschätzungsleitfadens monatlich aus.
  • Individuelle Beratung: Falls Bedarf besteht, stehen wir jederzeit für direkte Rückfragen und Begleitung zur Verfügung.
  • Netzwerk als Ressource nutzen: Wir unterstützen aktiv beim Finden passender Kooperationspartner*innen oder beim Zugang zu relevanten Angeboten.
Wertschätzung und Anerkennung im Netzwerk
  • Regelmäßiges Feedback: Austausch darüber, was gut läuft und wo wir gemeinsam nachjustieren können.
  • Anerkennung für Engagement: Ob durch eine persönliche Mail, eine kleine Erwähnung in einem Meeting oder eine andere Form (Newsletter/ persönliches Gespräch) wir nehmen uns bewusst Zeit, um Wertschätzung auszudrücken.
  • Rückblick auf das Jahr: Am Ende eines jeden Projektjahres schauen wir gemeinsam (methodisch spannend aufgearbeitet) zurück, was wir im Netzwerk bewegt haben, und machen Erfolge sichtbar.